Die in Schweden entwickelte und produzierte Terrassendiele OrganoWood® nutzt ein innovatives Herstellungsverfahren, bei dem Siliziumverbindungen an die Kiefernholzfasern angelagert und unter hohem Druck verpresst werden. Dadurch entsteht eine physikalische Barriere, die dem natürlichen Versteinerungsprozess bei Fossilien ähnlich ist und dem Holz nicht nur einen dauerhaften Schutz vor Pilzen oder Mikroorganismen, sondern auch einen deutlich besseren Flammschutz verleiht. OrganoWood®-Terrassendielen, die mit zahlreichen Umweltpreisen ausgezeichnet wurden, benötigen minimalen Pflegeaufwand und müssen nicht geölt werden. Das Holz behält so seine natürliche Farbe und verändert sich im Laufe der Zeit in einen edlen, silbergrauen Farbton.